
Das optimale Conversion Tracking Setup: Fazit
Wir haben gelernt, es gibt fünf wesentliche Anpassungen am Tracking Setup, die das Conversion Tracking möglichst zukunftssicher machen. Finden diese Berücksichtigung, bringt das nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit mit sich, sondern entlastet auch die eigene IT-Abteilung erheblich.
Im Laufe des Jahres, vor allem mit dem Thema Consent, ist sehr viel Missmut und Skepsis im Gespräch mit Vertriebspartnern herauszuhören. Oftmals werden diese gemessen und vergütet nach bestimmten KPIs oder sogar auf Erfolgsbasis (CPO). Kommt es dann zu Trackingausfällen, ist es der Vertriebspartner der darunter leidet. Das Conversion Tracking ist heutzutage nicht mehr nur die Grundlage für alle Marketingmaßnahmen, es ist auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil geworden. Wer ein zuverlässiges Tracking hat, der hat auch automatisch zufriedenere Partner, was wiederum eine bessere Verhandlungsposition bei Platzierungen und Commitments bedeutet.
Für alle, die die vorherigen Beiträge aus der Serie ‚Das optimale Tracking Setup mit AdBlockern, Browser Updates und Consent‘ noch nicht gelesen haben, hier geht es los >>
Für alle Anderen, fasse ich die einzelnen Erkenntnisse und to do’s knapp zusammen:
- Verzicht aus Datenschutzgründen auf Redirects und Übergabe der Parameter mit dem Deeplink an den Shop
- Das eigene Consent Management sollte TCF zertifiziert sein und auch mit dem Standard arbeiten
- Nutzung des Data Light-Ansatzes bei der Datenverarbeitung. Dadurch lässt sich das Conversion Tracking im Online Marketing teilweise als ‚notwendig‘ einstufen. (Das Verfahren muss unbedingt vom eigenen Datenschutzbeauftragten und/oder Rechtsberater freigegeben werden)
- Die ganze Trackinginfrastruktur muss first party funktionieren. Third party bietet in den aktuellen Zeiten keine Zuverlässigkeit mehr beim Conversion Tracking.
- Die Cookie-Weiche sollte Clicks höher priorisieren als Views, damit die Marketingkanäle nicht verfälscht werden
- Das Serverseitige Tracking ist die zuverlässigste Methode um Conversions von einem System zum anderen zu übermitteln
Das ganze Tracking-Thema ist ja im ständigen Wandel und mich würde sehr eure Einschätzung interessieren. Lasst also gerne ein Kommentar da oder meldet euch per Mail bei mir.
Auch in diesem Artikel gilt: Es handelt sich um meine ganz persönlich Empfehlung. blueSummit muss dem nicht zwingend zustimmen. Wie gewohnt, betrachte ich vieles immer durch die Affiliate Marketing-Brille, auch wenn ich in meinem Beitrag von einem kanalübergreifenden Setup schreibe. Berücksichtigt das bitte und hinterfragt gerne die Anwendbarkeit auf euren eigenen Fall. Es findet keine Rechtsberatung meinerseits statt. Das was ich auf meinem Blog schreibe, ersetzt nicht, die eigene Abstimmung mit dem eigenen Datenschutzbeauftragen und/oder Juristen.
Schreibe einen Kommentar