Skip to content
  • Blog
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Corinna HarloffAffiliate Marketing Blog
  • Blog
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Parameter im Affiliate-Marketing

22. November 2018Affiliate MarketingNetzwerke, Parameter, Technik Standard

Ich bin meinen Kolleginnen noch ein Workshop zum Thema Parameter im Affiliate-Marketing schuldig. Es wird Zeit diesem Wunsch nach zu kommen und ich dachte mir, ich lasse jeden daran teilhaben der Lust hat. Eigentlich wurde von Kollegin L. der dringende Wunsch geäußert, dass ich doch bitte eine Präsentation dazu erstelle: Seien wir mal ehrlich, Parameter sind jetzt nicht das sexy Topic für eine Präse – wer anderer Meinung ist, darf mir gerne eine Leseprobe einreichen. Lange Rede kurzer Sinn, es ist ein Artikel geworden.

Erklärbär

Bei einem Parameter handelt es sich in der Informatik um einen Übergabewert. Der Übergabewert wird von einer Variable transportiert. Einen Parameter kann man auch als Variablenwert bezeichnen.

Hier ist ein Auszug aus einem Java Script Affiliate Conversion-Pixel, dieses ist auf der Dankeseite eines Online-Shops verbaut:

Variable Parameter
PublisherID =' 123456 ',
WerbemittelTyp =' Banner ',

Variablen und Parameter finden sich nicht nur in Zählpixeln wieder, diese können auch einer URL beigefügt werden:

https://www.mustershop.de?PubID=123456&AdTyp=Banner

Hier gilt auch wieder die gleiche Bezeichnung

Variable Parameter Variable Parameter
https://www.mustershop.de? PubID = 123456 & AdTyp = Banner

Die Beispiel-URL, die ich aufgeführt habe, ist eine sprechende URL oder auch Clean URL. Aus den einzelnen Variablen kann man gut herauslesen um welchen Wert es sich handelt. Andere Netzwerke verwenden kryptische Parameter:

https://www.mustershop.de?refID=5678123DEPID654SER

Die Begrifflichkeit Übergabewert finde ich sehr treffend, eine Variable wird an jeder Stelle relevant, an der Informationen von einer Seite zur nächsten übergeben werden sollen. Dabei spreche ich nicht von der Weitergabe innerhalb der einzelnen Haupt- und Unterseiten eines Online-Shops – an der Stelle ist ein Cookie, in dem die Informationen gespeichert werden, vermutlich gängiger – sondern der von einer Webseite zur nächsten. Beispielsweise vom Affiliate-Netzwerk in den Online-Shop.

Affiliate Tracking und notwendige Parameter

Die Netzwerke können unterschiedlichste Paramater an den Deeplink hängen. Für das Affiliate-Tracking sind jedoch nur die wenigsten Parameter überhaupt relevant: Dazu zählt die Publisher ID, die Werbemittel ID, der Werbemittel Typ und die Sub ID. Alle anderen – die ich unter dem nächsten Punkt aufschlüssle – sind für Webanalysetools interessant.

Die eben aufgeführten Parameter sind für das Affiliate-Tracking auch nur relevant, wenn das Conversion-Pixel serverseitig gefeuert wird: Wie ihr seit ITP 2.0 wisst, wird das serverseitige Tracking früher oder später für jeden Advertiser notwendig. Nachlesen könnt Ihr das hier!

Wenn das Conversion-Pixel bisher noch auf der Dankeseite des Online-Shops verbaut ist, sind keine Parameter notwendig. Denn das Pixel kann die trackingrelevanten Informationen aus dem Netzwerk-Cookie auslesen (Publisher ID, Werbemittel ID etc.). Mit trackingrelevanten Informationen meine ich alle Werte die notwendig sind, um eine Zuordnung der Transaktion zum Publisher zu gewährleisten oder die Statistiken im Netzwerk mit den grundlegenden Informationen zu füllen.

Kryptische Parameter

Ihr habt oben bereits ein Beispiellink gesehen. Dieser kryptische Parameter ist eindeutig und lässt sich nur einem User zuordnen. Die trackingrelevanten Informationen die wir in der sprechenden URL sehen, befinden sich in einer Datenbank des Affiliate-Netzwerks.

An dieser Stelle ist für den Advertiser nicht mehr zu tun als nach Bestellabschluss die kryptische ID im Zählpixel zu hinterlegen (serverseitiges Tracking). Das Affiliate-Netzwerk erledigt dann den Rest und matcht die eindeutige ID mit seiner Datenbank. Die Transaktion läuft anschließend mit allen relevanten Werten im Netzwerk ein: Publisher ID, Werbemittel ID etc.

Parameter vom Advertiser

Auch der Advertiser gibt Werte an das Netzwerk in Form von Parametern. Das Conversion-Pixel des Affiliate-Netzwerks wird zusätzlich noch angereichert durch Warenkorbhöhe, Anzahl der Artikel, Gutscheincode und vielem mehr. Für jeden Parameter gibt es die entsprechende Variable im Pixel.

Parameter für Webanalysetools

Wir bewegen uns jetzt raus aus dem Affiliate-Netzwerk, was für uns im Affiliate-Marketing die Datengrundlage für die Abrechnung und die Zielerreichung darstellt. In der Regel gibt es aber noch eine weitere Schnittstelle in der die Daten aus dem Affiliate Marketing einlaufen und das ist das Webanalysetool des Online-Shops. Das kann Google Analytics, Econda oder refined sein – eine Lösung für die sich der Advertiser entschieden hat, um seine Marketingkanäle zu messen.

Neben den trackingrelevanten Parametern, kann das Netzwerk noch weitere Informationen an den Deeplink hängen. Diese liegen dem Netzwerk bereits vor, daher ist keine Weitergabe an das Conversion-Pixel notwendig. Der einzige Zweck ist, die Statistiken und Reportings im Webanalysetool anzureichern. Sprecht euer jeweiliges Netzwerk an, die können euch die Parameter nennen. Ich empfehle meinen Kunden die folgenden:

  • Publisher Kanal (Gutschein, Cashback, Content etc.)
  • Publisher URL (Mit der Publisher ID kann der Kunde ja in der Regel nichts anfangen)
  • Referrer (Die URL wo der Klick stattgefunden hat, der später zur Bestellung wurde)

Die Referrer sind einfach nur nice to have und für fraud detection relevant. Die anderen beiden Parameter bieten eine höhere Transparenz und erweiterte Filterfunktionen. Für die Qualitätssicherung und Steuerung auf jeden Fall zwei must haves. Die Informationen finden sich natürlich auch in den Netzwerkstatistiken wieder, aber viele Advertiser nutzen kanalübergreifend verständlicherweise ein Webanalysetool, weil es komfortabler und vergleichbarer ist.

Parameter an den Deeplink anhängen

Es gibt zwei mögliche Optionen:

  1. Es werden die vom Netzwerk vorgegebenen Variablen verwendet oder
  2. Der Advertiser benennt seine Variablen selber oder er nutzt vorgegebene Variablen aus seinem Webanalysetool

Variablen vom Netzwerk

Der erste Punkt lässt sich vom Netzwerk konfigurieren. Sagt eurem Ansprechpartner Bescheid, welche Parameter an den Online-Shop übergeben werden sollen und er richtet sie euch ein. Die Parameter müssen beim Einrichten der Werbemittel in der Regel nicht manuell an jeden Deeplink angehangen werden, dass erfolgt automatisiert durch das Netzwerk.

Beispiel mit den Variablen aus dem Netzwerk:
Dieser Deeplink ist im Netzwerk eingerichtet:
https://www.mustershop.de

Mit Klick auf den dazugehörigen Trackinglink, landet Ihr auf dieser URL:
https://www.mustershop.de?PubID=123456&AdTyp=Banner&PubURL=www.payback.de&PubCanal=Cashback

Das Netzwerk übergibt neben den trackingrelevanten Informationen auch eure zusätzlichen Parameter an den Online-Shop.

Variablen vom Advertiser/ Webanalysetool

Punkt Zwei funktioniert nur auf dem manuellen Weg. Fragt eure Ansprechpartner nach den Platzhaltern für die jeweiligen Parameter. Die Platzhalter könnt Ihr dann in eure eigenen Variablen einfügen und an jeden Deeplink im Netzwerk anhängen.

Beispiel mit den Variablen vom Advertiser/ Webanalysetool:
Dieser Deeplink ist im Netzwerk eingerichtet:
https://www.mustershop.de?URL=#puburl#&Kanal=#pubcanal#

Mit Klick auf den dazugehörigen Trackinglink, landet Ihr auf dieser URL:
https://www.mustershop.de?PubID=123456&AdTyp=Banner&URL=www.payback.de&Kanal=Cashback

Die Parameter aus dem Netzwerk werden in den eigenen Variablen an den Online-Shop übergeben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Neuste Beiträge

  • Das optimale Conversion Tracking Setup: Fazit
  • Das optimale Conversion Tracking Setup: Tags (6/6)
  • Das optimale Conversion Tracking Setup: Cookie-Weiche (5/6)
  • Das optimale Conversion Tracking Setup: Cookies (4/6)
  • Das optimale Conversion Tracking Setup: Consent einholen (3/6)

Copyright Corinna Harloff 2020 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress